


Psychic Liberation
Vielen Dank, Nick Klein, für alles, was du mit der Psychic Liberation-Reihe im Roten Salon ermöglicht hast. Dein Label und deine Veranstaltungsreihe haben eine bedeutende, kompromisslose Präsenz in der Underground-Szene und darüber hinaus geschaffen. Du hast kontinuierlich Raum für Künstler:innen und Ausdrucksformen jenseits gängiger Strukturen eröffnet – und eine Plattform für radikale, grenzüberschreitende Praxen geschaffen – von Nerds mit Bieren bis Gothik Queers. Deine Arbeit ist OG Underground – der Hochkultur immer einen Schritt voraus. Danke für deinen Einsatz, den Noise und deine Großzügigkeit. Wir hoffen, uns in anderer Form und im gleichen Geist wiederzubegegnen.
Psychic Liberation (PL) ist ein 2013 gegründetes Label, das ursprünglich gemeinsam mit Miguel Alvariño unter dem Namen Primitive Languages als Kassette-und-Plattenladenprojekt in New York City gestartet wurde. Seit 2019 betreibt Nick Klein das Label solo unter dem Arbeitstitel Psychic Liberation aus der EU heraus. Die gleichnamige Konzertreihe im Roten Salon findet mit wechselnden Gästen statt. Am 31. Mai freuen wir uns, das letzte Psychic Liberation im Roten Salon mit Hugo Esquinca, Naoki Nomoto, Marc Matter und Wilki Wolkendorf zu präsentieren.
Hugo Esquinca (Mexico City, 1990) entwickelt verwendet elektronische Audiotechnik und exzessive Lautstärkepegel. Seine Arbeiten wurden in diversen Kontexten und an renommierten Orten gezeigt, darunter: EMPAC-New York, Stedelijk Museum, Muziekgebouw-Amsterdam, National Centre for Contemporary Arts NCCA-Moskau, Museum Nikola Tesla-Zagreb, Festspielhaus HELLERAU-Dresden, CONCRETE Alserkal-Dubai, Namba BEARS-Osaka, 20000V-Tokyo, MIRA Ploschad of Modern Art Siberia-Krasnojarsk, Le Centquatre-Paris, Fondazione Antonio Ratti-Como, Ujazdowski Castle for Contemporary Art-Warschau, Palacio de la Escuela de Medicina-CDMX, ARTER Museum-Istanbul, Haus der Berliner Festspiele, Akademie der Künste, Radialsystem, Haus der Kulturen der Welt, Tresor und Berghain-Berlin, u. v. m.
Naoki Nomoto ist Computer-/Elektronikmusiker und Programmierer mit einem Schwerpunkt in klangkünstlerischen Arbeiten, ansässig in Tokio, Japan. Seine Werke erforschen die Schnittstelle zwischen modularer Synthese und algorithmischer Komposition. Dabei setzt er u. a. die Programmiersprache SuperCollider in Kombination mit modularen Systemen ein. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen zählen: “Synthesis Performed by Anonymous Performers at Ideala”(SUPERPANG, 2021), “Live at Ftarri” mit Yoshiki Ichihara (Ftarri, 2022) sowie “Non-Musica Elettronica Gruppo” von N.G. mit PAINJERK (Self-Release, 2023).
Marc Matter (*1974, Basel, CH) arbeitet künstlerisch und forschend im Spannungsfeld zwischen Klang und gesprochener Sprache. Seine Arbeiten erscheinen auf Tonträgern (Futura Resistenza, Chocolate Monk, Mount Analogue, Slim Volume, Spoken Matter), als Auftragswerke für den Rundfunk (Deutschlandradio, SWR, WDR) und in Form von Live-Performances. Diese Performances basieren auf vorgefertigten Medien-Samples, gesammelt aus Radio, Fernsehen und dem Internet, und können als Sample Poetry verstanden werden – eine Art klangliche Poesie, die auf gefundenem Klangmaterial mit Sprachfragmenten basiert. Diese Fragmente werden zu Clustern oder Loops rekombiniert, was eine quasi-musikalische Form erzeugt und Kollisionen von Klang und Bedeutung auslöst.
- 21:00Roter Salon
Psychic Liberation